Klassenstufen

Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer

und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes.

Rudolf Steiner

Die Klassenstufen & Abschlüsse

  • Unterstufe 1.- 4. Klasse
  • Mittelstufe 5.-8. Klasse
  • Oberstufe 9.-13. Klasse
  • Abschlüsse
Unterstufe 1.- 4. Klasse

Die Sinne wecken für die Welt

Die Unterstufe gibt Geborgenheit und fördert das Wahrnehmen der Welt mit allen Sinnen. Wir greifen das kindliche Bedürfnis nach lebendiger

Bewegung ebenso auf wie die oft noch träumende Anteilnahme an den täglichen Erzählungen. Innere Bilder sollen sich in Ruhe entwickeln können, die Phantasiekräfte beflügeln und zu einem schöpferischen Gestalten führen. Sprache, Musik, Malen und praktisches Tun werden in einem rhythmisch gegliederten Wechsel geübt.


Mittelstufe 5.-8. Klasse

Verständnis für die Gesetze der Welt – Kausalität als ordnende Kraft

Die Mittelstufe lässt die Welt in ihrer Vielfalt durch Zuhören, künstlerisches Gestalten wie auch eigenes und gemeinsames Tun immer mehr in das Blickfeld der jungen Menschen rücken. Mit zunehmendem Alter werden die Jugendlichen durch Üben anhand genauer Beobachtung naturwissenschaftlicher Phänomene zu einem selbstständigen Erkennen von Kausalitäten geführt.

Zum Abschluss der Unter- und Mittelstufenzeit finden in der 8. Klasse in der Regel drei herausragende Ereignisse statt: Die Schüler:innen fertigen eigenständig eine Jahresarbeit an und präsentieren diese dann öffentlich, sie studieren gemeinsam das Klassenspiel ein und sie unternehmen mit der Klassenlehrer*in eine größere Abschlussfahrt.

Oberstufe 9.-13. Klasse

Blick in die Welt – Auseinandersetzung mit den Wissenschaften

Die Oberstufe dient der verstärkten Auseinandersetzung mit den Natur- und Geisteswissenschaften. Ziel ist nun, eine individuell geführte

seelisch-geistige Beweglichkeit zu veranlagen, die die Schüler*innen in den verschiedensten Lebensfeldern zu urteilsfähigen Menschen werden lässt. Ideale für ihren eigenen Lebensweg können heranreifen. Auch die Praktika unterstützen das Anliegen, eine intensive Erfahrung von kulturell grundlegenden Tätigkeiten zu bekommen: das Forstpraktikum in Klasse 9, das Landwirtschaftspraktikum in Klasse 10 und das Sozialpraktikum in Klasse 11. Diese können anregend für die Berufswahl sein, sie sollen aber unabhängig von der späteren Berufswahl alle Schüler*innen mit der Arbeitswelt vertraut machen. Zudem bieten wir in Klasse 11 ein Berufsorientierungspraktikum an, in dem die Schüler*innen in der Wahl der Praktikumsstelle frei sind. Ferner wird passend zum Mathematikunterricht der 10. Klasse ein Feldmesspraktikum durchgeführt.

Abschlüsse

An unserer Schule können sämtliche staatliche Abschlüsse wie der Hauptschulabschluss, der Realschulabschluss (Mittlere Reife), die Fachhochschulreife (Fachabitur) und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Unsere Schüler*innen absolvieren die staatlichen Abschlüsse regelmäßig mit guten Ergebnissen, deren Durchschnitt oft etwas besser ist als der Landesdurchschnitt in Baden-Württemberg. Unsere Schule bietet eine besonders große Vielfalt an Kombinationen der Prüfungsfächer, so können beispielsweise alle drei Fremdsprachen (Englisch, Französisch und Russisch) sowohl schriftlich als auch mündlich gewählt werden.

Die Oberstufenkonferenz macht sich in ausführlichen Beratungen ein Bild vom Leistungsstand und den möglichen Reserven der jeweiligen Schüler*innen in den einzelnen Fächern. Es erfolgt in Hinblick auf die Anforderungen der verschiedenen Prüfungen und unter Einbeziehung des von den Schülern*innen und ihren Eltern gewünschten Abschlusses eine unverbindliche Empfehlung für einen der Abschlüsse bzw. den Besuch der Prüfungsgruppe, die auf diesen vorbereitet.

  • Hauptschulabschluss
  • Realschulabschluss
  • Fachhochschulreife
  • Abitur
Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss wird in der Regel unterrichtsbegleitend in Klasse 9 erworben. Für Schüler*innen, die unsere Schule vor dem Erreichen eines anderen Abschlusses verlassen, beantragen wir auf Wunsch beim Schulamt die Bestätigung der Gleichwertigkeit des Abschluss-zeugnisses der Klasse 9 mit einem Hauptschulabschluss. Diese Bestätigung wird regelmäßig gewährt, wenn die erbrachten Leistungen ausreichen und Belegarbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch vorliegen. Falls diese Voraussetzungen am Ende der 9. Klasse für eine*n Schüler*in nicht gegeben sind, informiert der*die Klassenbetreuer*in die Eltern. Es kann dann in Klasse 10 und Klasse 11 erneut versucht werden, diese Voraussetzungen zu erfüllen.


Realschulabschluss

Den Realschulabschluss (Mittlere Reife) absolvieren die Schüler*innen in Klasse 12. Die Schüler*innen legen im Wesentlichen die gleichen Prüfungen ab wie an den staatlichen Schulen. In den Prüfungen der „Mittleren Reife“ werden aufgrund entsprechender Vereinbarungen mit den Kultusbehörden des Landes Baden-Württemberg in gewissem Umfang besondere Unterrichtsinhalte der Waldorfschulen berücksichtigt.


Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife (Fachabitur) absolvieren die Schüler*innen in Klasse 12. Den fachpraktischen Teil der Fachhochschulreifeprüfung legen unsere Schüler*innen seit vielen Jahren im Fach Gestalten ab, in dem sie sehr gut auf den Fähigkeiten aufbauen können, die sie beim Plastizieren und allgemein im handwerklichen- und künstlerischen Unterricht erworben haben. Die Schüler*innen legen Prüfungen ab, die mit denen an staatlichen Schulen gut vergleichbar sind. In den Prüfungen der Fachhochschulreife werden aber aufgrund entsprechender Vereinbarungen mit den Kultusbehörden des Landes Baden-Württemberg besondere Unterrichtsinhalte der Waldorfschulen berücksichtigt, wie zum Beispiel Johann Wolfgang Goethes Faust 1 im Fach Deutsch.


Abitur

Das Abitur absolvieren die Schüler*innen im 13. Schuljahr, das ausschließlich der Prüfungsvorbereitung dient. Es werden wie auch an staatlichen Gymnasien die Aufgaben des Zentralabiturs bearbeitet. Im Unterschied zur Hochschulreife an den staatlichen Schulen werden beide Fremdsprachen geprüft und es gehen keine Vorleistungen in die Abiturnote in.


Mit dem Anzeigen der Karte wird ihre IP Adresse
an openstreetmap.org übermittelt.

Kontakt

0791/ 970 61-0

info@waldorfschule-hall.de

Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V.

Teurerweg 2

74523 Schwäbisch Hall

Administratives

Copyright © 2024 Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.