Kindergarten
Unser Kindergarten besteht aus insgesamt fünf Gruppen – drei auf dem Teurershof und zwei in der Crailsheimer Straße.
Die Öffnungszeiten im Kindergarten auf dem Teurershof sind montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr und in der Ganztagesgruppe bis 16:00 Uhr (freitags bis 15:00 Uhr). In der Ganztagesgruppe gibt es nach dem Mittagessen eine Ruhezeit.
Der Kindergarten "Crailsheimer Straße" hat Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr geöffnet und bietet an allen Tagen Mittagessen an.
Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 7:00-13:00 Uhr
Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 7:00-16:00 Uhr, Freitag 7:00-15:00
Uhr mit Mittagessen und Mittagsschlaf/Ruhephase
Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 7:30 - 13:30 Uhr inklusive Mittagessen
Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 7:30 - 13:30 Uhr inklusive Mittagessen
Alle Kindegartengruppen orientieren sich an der Ferienregelung der Schule. Ferienbetreuung findet sowohl in den Gruppen auf dem Teurershof von 7:00 - 13:00 Uhr als auch in den Gruppen in der Crailsheimer Straße von 7:30 - 13:30 Uhr gruppenübergreifend in sechs Wochen im Jahr statt. Die Kindergartenkinder können hier je nach Betreuungsbedarf tageweise angemeldet werden. Die Ferienbetreuung beinhaltet ein gemeinsames Frühstück.
Das Leben in unserem Kindergarten kann verglichen werden mit dem Leben und Arbeiten in einer Großfamilie. Wir Erzieher*innen achten auf den rhythmisch gegliederten und geregelten Tagesablauf, der sowohl Haus- und Pflegearbeit als auch künstlerische und handwerkliche Betätigung enthält. Dazu kommen Tätigkeiten, die zu bestimmten Jahreszeiten als Vorbereitung für die anstehenden Feste dienen. Exemplarisch soll ein Tagesablauf dargestellt werden:
Bevor die Kinder am Morgen in den Kindergarten kommen, bereiten die Erzieher*innen das Freispiel vor. Die Kinder können gleich nach dem Begrüßen mit dem Spiel beginnen oder sich den Arbeiten der Erzieher*innen zugesellen. Im Spiel folgen die Kinder ihren eigenen Spielimpulsen. In kleinen Gruppen finden sie sich zusammen: in der Puppen- oder Bauecke, im Kaufladen, beim Bauen von Häusern, Schiffen, Autos oder Flugzeugen.
Am Ende dieser Freispielzeit räumen zunächst die Erzieher*innen ihren Arbeitsplatz auf. Damit wird das allgemeine Aufräumen eingeleitet, an dem sich die Kinder beteiligen. Anschließend decken einige Kinder den Frühstückstisch. Bevor wir gemeinsam frühstücken, versammeln wir uns zu unserem Reigen. Verse und Lieder, die das Jahreszeitengeschehen begleiten, sind Inhalt dieses Reigens.
Mit einem Lied und einem Tischspruch beginnen wir gemeinsam unser Kindergartenfrühstück. Der Speiseplan wiederholt sich wöchentlich. Dabei legen wir Wert auf Vollwerternährung und saisonales Obst oder Gemüse. Es folgt die zweite Freispielphase. Wir gehen in den Garten oder auf einen Spaziergang. Im Garten können die Kinder im Sand spielen, schaukeln, auf Stelzen laufen, Seil springen, klettern, Leiterwagen fahren oder bei der Gartenarbeit mithelfen.
Die Kinder lauschen einem Märchen oder einer Geschichte, bevor sie dann von uns verabschiedet und von den Eltern abgeholt werden. Der Abschlusskreis beendet den Kindergartentag.
Unser Tagesablauf ist in verschiedene Phasen gegliedert. Freies Spiel und geführtes Spiel wechseln sich ab. Im freien Spiel folgen die Kinder ihren eigenen Impulsen und ahmen Erlebtes nach. Bei den rhythmischen Spielen und dem Märchen finden sich die Kinder im gemeinsamen Tun ein. Entsprechend dem Alter und den Fähigkeiten der Kinder ist das freie Spiel zeitlich länger als das gemeinsame Tun. Im Verlauf der Woche haben verschiedene künstlerische Tätigkeiten ihren festen Platz.
Indem sich Tages- und Wochenrhythmus stets in ähnlicher Weise wiederholen, erfährt das Kind Sicherheit und bekommt Vertrauen in seine Umgebung.
Der finanzielle Aufwand, der nötig ist, um das pädagogische Angebot des Schulvereins zu ermöglichen, lässt sich derzeit zu knapp 70 % aus öffentlichen Zuschüssen decken. Die restlichen 30 % müssen vom Schulverein selbst – und das heißt in erster Linie aus Beiträgen der Elternhäuser – aufgebracht werden. Mit diesen Beiträgen ermöglichen die Eltern die pädagogische Arbeit des Schulvereins.
Elternbeitrag
Grundsätzlich weisen wir niemanden aus finanziellen Gründen ab, daher kann alternativ ein am Nettofamilieneinkommen orientierter Beitrag gezahlt werden. Für diesen gilt folgende Staffelung:
Die Zahlung eines am Nettofamilieneinkommen bemessenen Beitrags setzt ein Beitragsgespräch voraus. Viele gut verdienende Eltern erweisen sich durch freiwillig höhere Beitragszahlungen solidarisch.
Die Reduzierung des Familienmindestbeitrags unter 100 Euro kann auf Antrag für ein Jahr beschlossen werden. Bestehen die Gründe für eine Reduktion nach diesem Zeitraum weiter fort, kann die Frist verlängert werden.
Der Beitrag ist unabhängig von Ferienzeiten für das jeweilige Schuljahr zu bezahlen, das vom 1. August bis 31. Juli des Folgejahres dauert. Bei Kindern, die während des Schuljahres aufgenommen werden oder ausscheiden, sind die Monatsbeiträge auch dann für den Monat des Eintritts oder Austritts voll zu entrichten, wenn Leistungen des Schulvereins nicht den ganzen Monat über in Anspruch genommen werden.
Beitragsanpassung
Der Vorstand kann im Rahmen der Haushaltsplanung zum Ergebnis kommen, dass der Elternbeitrag prozentual zu erhöhen oder zu senken ist. Die Mitgliederversammlung des Schulvereins stimmt über die Annahme der Haushaltsplanung des Vorstandes und damit auch über die Höhe des Gesamtelternbeitrags ab. Nach der Mitgliederversammlung erhalten die Elternhäuser eine schriftliche Information über die prozentuale Anpassung. Sollte der neue Beitrag nicht geleistet werden können, besteht gemäß Beitragsregelung die Möglichkeit, eine Stundung oder Reduzierung beim Vorstand zu beantragen.
Monatliche Zusatzbeiträge für die Ganztagesgruppe im Kindergarten
*Freitags nur bis 15:00 Uhr
Die Preise beinhalten ein monatliches Essensgeld in Höhe von etwa 10,50 Euro.
ACHTUNG: Die Nachmittagsbetreuung kann nur in der Ganztagesgruppe in Anspruch genommen werden!
Frühstücksgeld
Das Frühstücksgeld in Höhe von 8-15 Euro pro Monat ist bar zu entrichten.
Für das Frühstück während der Ferienbetreuung ist an den in Anspruch genommenen Tagen zusätzlich 1 Euro pro Tag in der jeweiligen
Ferienbetreuungsgruppe vorab zu entrichten.
Mittagessensgeld
Die Preise für das Mittagessen in der Crailsheimer Straße können abweichen, da das Essen dorthin geliefert werden muss.
0791/ 970 61-0
Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V.
Teurerweg 2
74523 Schwäbisch Hall
Copyright © 2024 Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.