Förderverein

Es ist wichtig, dass wir eine Erziehungsmethode finden, bei der die

Menschen lernen, zu lernen und ihr ganzes Leben lang weiter lernen.

Rudolf Steiner

Zukunftswerk Teurershof e.V.

Der Förderverein Zukunftswerk Teurershof e.V. unterstützt die Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall finanziell und ideell. Er hilft bei Projekten, die über den schulischen Alltag hinausgehen, betreut die Ehemaligenarbeit und unterstützt die Waldorfschule bei Bauvorhaben wie z.B. Kinderkrippe, Kindergarten oder Atelier. Außerdem fördert er die Durchführung von kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen. Er ist für die Vermietung der auf dem Schulgelände zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten zuständig, wie z.B. der Kulturscheune, des Schulrestaurants Sowieso und weiterer Säle und Räume.

Werden auch Sie Teil des Fördervereins der Freien Waldorfschule Schwäbisch Hall – engagieren Sie sich!

Förderverein Freie Waldorfschule Hall e.V.

Der Martinsbasar

Der Martinsmarkt unserer Schule findet jährlich Mitte November statt. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und dem Förderverein Waldorfschule e.V. beteiligen sich daran. Um die Aktivitäten zu koordinieren, wählt jede Schulklasse, jede Kindergarten- und Krippengruppe mindestens eine*n Vertreter*in, die als Kontaktpersonen zwischen Klasse bzw. Gruppe und dem Basarkreis wirken und in der Klasse die Aktivitäten zusammenfassen. Wir freuen uns über die Initiative jedes Einzelnen!

Für Post an den Basarkreis befindet sich im Eingangsbereich des Grünen Hauses ein Briefkasten.


Die Arbeit im Basarkreis

Unsere Grundsätze

1. Alle Organe des Basarkreises - dazu gehören auch alle Basarvertreter*innen und das Organisationsteam - arbeiten als Mitglieder des Vereins „Förderverein Waldorfschule e.V.“ ehrenamtlich, selbstständig und eigenverantwortlich zusammen.


2. Zweck des Basarkreises ist es, jährlich im November den Martinsbasar für die Schule zu veranstalten. Die Basarvertreter*innen entscheiden zusammen mit ihrer Klasse, in welcher Form die Klassenaufgabe am Basar stattfinden soll.


3. Die Klassen unterstützen die Arbeit des Basarkreises und nehmen ihre Klassenaufgaben wahr. Die Klassen wählen Basarvertreter*innen für ihre Klassen, die Informationen vom Basarkreis in die Klassen und Wünsche der Klassen in den Basarkreis tragen.


4. Der Materialbedarf für die Bastelarbeiten sollte von der Klasse gespendet werden. Größere Anschaffungen werden bei den Basartreffen besprochen und gemeinsam darüber entschieden.


5. Anträge zur Verwendung der Basareinnahmen können von der Schulgemeinschaft gestellt werden. Außer der Spende an eine ausländische Waldorfschule, werden die Basareinnahmen ausschließlich für die Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V. verwendet. Die Entscheidung über Verwendung trifft der Basarkreis gemeinsam, nach Feststellung des Basarergebnisses (Einnahmen abzgl. der Ausgaben).


6. Das Aufbessern der eigenen Klassenkasse ist am Martinsmarkt nicht erlaubt. Unser Grundsatz lautet: "Von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft".

(Stand Juli 2024)


Termine

Es gibt verschiedene Angebote für Workshops und Basteltreffs, um den nächsten Martinsbasar entsprechend vorzubereiten. Infos hierzu unter dieser Rubrik oder im aktuellen Infoblättle.

Unsere Ansprechpartner

Vorstand

Anja Scholl (Vorstand Verein)

Diana König (Vorstand Martinsbasar)

Beschaffung von Materialien für den Basar

Kerstin Cakir


Bücherantiquariat

Peter Henning


Fremdanbieter

Silke Lamboley (s.lamboley@waldorfschule-hall.de)


Workshops

Maren Stohlmann

Basar-Team (basar@waldorfschule-hall.de)

Anja Scholl

Linda Speer


Ansprechpartner Krippe und Kindergarten       

Linda Speer


Basarkeller (basarkeller@waldorfschule-hall.de)

Anika Henning

Helen Pfeiffer


Basaranträge

info@waldorfschule-hall.de

Mit dem Anzeigen der Karte wird ihre IP Adresse
an openstreetmap.org übermittelt.

Kontakt

0791/ 970 61-0

info@waldorfschule-hall.de

Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall e.V.

Teurerweg 2

74523 Schwäbisch Hall

Administratives

Copyright © 2024 Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved.